Der Tea Bag Index

Der Abbau organischen Materials ist entscheidend für das Wachstum und den Stoffwechsel von Pflanzen und Mikroorganismen: Durch Zersetzung und Mineralisierung werden die benötigten Nährstoffe verfügbar. Dabei wird auch das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre frei gesetzt. Ein schneller Abbau führt zu erhöhten CO2-Emissionen, während ein langsamer Abbau die Kohlenstoffspeicherung im Boden erhöht. Um den weltweiten CO2-Kreislauf besser zu verstehen ist es daher wichtig, mehr Informationen über die Zersetzungsraten in unterschiedlichen Böden zu sammeln.

Mit dieser Teebeutel-Methode können auch Laien weltweit einen wertvollen Beitrag für Wissenschaft und Umwelt leisten: Sie vergraben einfach Teebeutel im Boden, graben sie nach einiger Zeit wieder aus und wiegen sie. Der Gewichtsverlust zeigt an, wie viel Pflanzenmaterial, in diesem Fall Tee, zersetzt wurde. Diese einfache und billige Methode zur Bestimmung von Zersetzungsraten ist wissenschaftlich bestätigt, entsprechende Initiativen wurden bereits in zahlreichen Ländern der Erde gestartet.
Mit diesen Experimenten können weltweit vergleichbare Daten gewonnen werden, vor allem auch aus Regionen, zu denen bislang keine entsprechenden Informationen vorliegen.

Teatime4Schools

Für das Projekt haben sich neben der Partnerschule HBLA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg auch 150 Schulklassen in ganz Österreich angemeldet um die Zersetzungsvorgänge vom pflanzlichen Material im Boden zu erforschen.

Im Rahmen des Projekts werden Teebeutel auf einer Grünfläche (Wiese, Maisfeld, Waldboden), die nahe bei der Schule liegen, vergraben und vom Standort die GPS-Daten notiert. Auf den unteren Fotos sieht man die Schüler die Teebeutel vorbereiten und anschließend mit Freude vergraben. Nach drei Monaten werden die Beutel wieder ausgegraben, getrocknet, gewogen und die Ergebnisse samt GPS-Daten anschließend in eine Karte eingetragen, anhand derer WissenschaftlerInnen weltweite Daten vergleichen können. So können beispielsweise der Einfluss von Standort und Bodenzusammensetzung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit analysiert werden. Grundlagen zum Thema Boden sowie zur Auswertung und Interpretation der Daten werden den beteiligten PädagogInnen im Rahmen eines Workshops näher gebracht. Bei der großen Abschlusspräsentation werden die zusammengeführten Ergebnisse aller – auf ganz Österreich verteilten – Schulklassen präsentiert.

  • Zielgruppe: SchülerInnen ab 10 Jahren
  • Projekt-Laufzeit: 2 Jahre (September 2017 bis August 2019)
  • Aktivitäten für Schulen: April/Mai/Juni 2018 (Einführungsworkshop, Teebeutel vergraben), Sept 2018 (Teebeutel ausgraben, Datenauswertung), März 2019 (Abschlussveranstaltung)


Die Methode

Messen der Bodenaktivität mit Teebeuteln